Team Agreements-Workshop

Dauer: 

 Minuten

00:00

Es wurden bereits gespeicherte Einträge gefunden und Sie können dort weitermachen, wo Sie den Workshop unterbrochen haben.
Wenn Sie mit einem neuen Workshop beginnen wollen, können Sie hier alle bisherigen Einträge unwiderbringlich löschen.

Dieses Tool ist neu für Sie? Dann finden Sie hier hilfreiche Informationen

Herzlich willkommen!

Name des Teams:
Workshop vom:

Ziel des heutigen Workshops

Gemeinsam im Team entwickeln wir Team Agreements (Vereinbarungen) für produktives und gesundes hybrides Arbeiten.

Erster Schritt

Legen Sie fest, welche Personen aus Ihrem Team folgende Rollen im Workshop übernehmen:

  • Moderatorin oder Moderator: Führt inhaltlich durch den Workshop und hat die Zeit im Blick
  • Schreiberin oder Schreiber: Hält Ergebnisse und die Team Agreements schriftlich fest

Hinweise

  • Es gibt viel zu besprechen, und die Zeit ist knapp bemessen: Versuchen Sie deshalb, Diskussionen kurz zu halten.
  • Um Sie beim Zeitmanagement zu unterstützen, finden Sie oben auf jeder Seite einen Timer, der Ihnen für jeden Tagesordnungspunkt die vorgesehene Dauer anzeigt. Klicken Sie oben in der Leiste auf den Pfeil, um den Timer manuell zu starten. Setzten sie im folgenden Kästchen einen Haken, um den automatischen Start des Timers in jedem Modul zu aktivieren.

    Timer bei Modulwechsel automatisch starten.

Wie hybrid wollen wir arbeiten — welches Szenario empfinden Sie als optimal für Ihr Team (unabhängig davon, wie es aktuell ist)?

  • Stimmen Sie in der Gruppe ab, wie viele Teammitglieder welches Szenario als optimal empfinden, und halten Sie das Ergebnis fest.
  • Schauen Sie anschließend gemeinsam auf die Szenario-Einschätzungen: Gibt es im Team ähnliche Einschätzungen oder Unterschiede?
  • Es geht in diesem Schritt nur darum, das Ergebnis gemeinsam anzuschauen.
    Sie müssen jetzt noch keine Einigung erzielen.
Szenarien Anzahl
A So gut wie alle arbeiten fast immer vor Ort im Büro
Motto: „Nur im Büro ist unser Team zuhause.“
B In einem geregelten Ausmaß wird auch außerhalb gearbeitet
Motto: „Homeoffice ja, aber das Wesentliche geschieht gemeinsam vor Ort.“
C Arbeit vor Ort und Arbeit außerhalb in etwa in Balance
Motto: „Ob Zuhause oder Büro – wir arbeiten an beiden Orten.“
D Es wird überwiegend außerhalb des Büros gearbeitet
Motto: „Hybrid und digital ist unser neues Normal.“
E Arbeit im Büro als seltene Ausnahme
Motto: „Mein Laptop ist mein Büro.“

Betriebliche Rahmenbedingungen und Statement der Teamleitung

Im Vorfeld des Workshops hat eine Person die betrieblichen Rahmenbedingungen im Kontext des hybriden Arbeitens recherchiert. Diese Person stellt nun vor, welche Rahmenbedingungen es in Ihrem Betrieb gibt. Zum Beispiel: Welche „Leitplanken“ gelten bei uns im Betrieb? Welche nicht veränderbaren Bedingungen gibt es für uns im Team?

Sie können inhaltliche Nachfragen stellen.

Sie können im Team kurz diskutieren, was dies für das Team bedeutet.

Sie sollten die betrieblichen Rahmenbedingungen jetzt nicht hinterfragen und keine Grundsatzdiskussion führen. Falls notwendig, finden Sie dafür einen extra Termin.


Im Vorfeld des Workshops hat sich Ihre Teamleitung Gedanken gemacht, wie sie zum hybriden Arbeiten steht.

Die Teamleitung stellt ihr Statement zum hybriden Arbeiten vor.

Das Team kann Nachfragen stellen.

Sie sollten das Statement jetzt nicht hinterfragen und keine Grundsatzdiskussion dazu führen. Falls notwendig, finden Sie dafür einen extra Termin.

Sie können das Statement später als „Präambel“ oder Einleitung in Ihre Team Agreements aufnehmen.

Halten Sie das Statement dafür schriftlich fest.


Jetzt geht es los mit dem Bearbeiten der Themen

Sie kennen die folgenden Themen bereits aus Ihrer Vorbereitung zum Workshop. Gleich erhalten Sie Gelegenheit, sich zu den einzelnen Themen auszutauschen und gemeinsam Team Agreements zu formulieren.

Um gut in den Austausch zu kommen, raten wir Ihnen, das Vorgehen je nach Workshopgröße anzupassen.

Kleine Teams

Führen Sie den Workshop in einem kleinen Team mit bis zu 7 Teammitgliedern durch, dann besprechen Sie die nachfolgenden Themen alle zusammen in der ganzen Gruppe und formulieren Sie anschließend gemeinsam Ihre Team Agreements.

Große Teams

Führen Sie den Workshop in einem Team mit 8-14 Teammitgliedern durch, dann besprechen Sie die nachfolgenden Themen immer zuerst in Kleingruppen. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte in der gesamten Workshopgruppe ausgetauscht, und zum Abschluss formulieren Sie alle gemeinsam Ihre Team Agreements.


  • Sammeln Sie zunächst verschiedene Formulierungsvorschläge im Team, und halten Sie diese schriftlich fest. Anschließend können Sie die Vorschläge diskutieren und sich durch Abstimmung im Team für eine Formulierung entscheiden.
  • Sollten Sie bei einem Thema nicht weiterkommen, dann stellen Sie es am besten zurück und gehen Sie erstmal zum nächsten Thema über.
  • Um Sie auf Ideen für Team Agreements zu bringen, finden Sie für jedes Thema einige Beispiele als gedankliche Anregung.
  • Jedes Team ist anders – formulieren Sie daher für Ihr Team passend.
  • Sie haben die Wahl zwischen klaren, strikten Regeln und flexibleren, weniger verbindlichen Prinzipien sowie befristeten Vereinbarungen.
  • Wichtig ist, dass Sie alle Themen im Team ansprechen und alle Gelegenheit haben, sich zu äußern. Wenn Sie zu einem Thema keinen Regulierungsbedarf haben, gehen Sie zum nächsten über.

Thema 1: Aufgaben und Tätigkeiten

Leitfrage:
Welche unserer Aufgaben erfordern Präsenz im Büro, welche sind von außerhalb (z.B. im Homeoffice) möglich?

Gemeinsamer Austausch

Dauer: ca. 5 Minuten

  • Stellen Sie Ihre persönlichen Vorbereitungen zu Ihren Aufgaben und Tätigkeiten vor und besprechen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Team Agreements entwickeln

Dauer: ca. 10 Minuten

  • Stimmen Sie sich ab, ob und was Sie bezüglich der Aufgaben und Tätigkeiten für Ihr Team vereinbaren möchten.
  • Sammeln Sie Formulierungsvorschläge für Team Agreements.
  • Entscheiden Sie gemeinsam, welche Team Agreements Sie auswählen.
  • Halten Sie Ihre Team Agreements schriftlich fest.

Austausch in Kleingruppen

Dauer: ca. 5 Minuten

In Kleingruppen à 2-4 Personen (z.B. mit den direkten Sitznachbarn):
Stellen Sie Ihre persönlichen Vorbereitungen zu Ihren Aufgaben und Tätigkeiten vor und besprechen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Team Agreements entwickeln

Dauer: ca. 10 Minuten

In der Großgruppe (= alle Workshopteilnehmenden):

  • Stellen Sie die wichtigsten Aspekte aus den Kleingruppen vor.
  • Stimmen Sie sich ab, ob und was Sie bezüglich der Aufgaben und Tätigkeiten für Ihr Team vereinbaren möchten.
  • Sammeln Sie Formulierungsvorschläge für Team Agreements.
  • Entscheiden Sie gemeinsam, welche Team Agreements Sie auswählen.
  • Halten Sie Ihre Team Agreements schriftlich fest.

„Das tägliche Kurzmeeting, an dem wir uns gegenseitig auf dem Laufenden halten, findet online statt.“

„Wenn mit mehreren Personen konzeptuell gearbeitet wird, sollte dies möglichst vor Ort stattfinden.“

„Wer einen Termin ansetzt, darf das Medium festlegen – online, vor Ort oder hybrid – je nachdem in welchem Format der Termin die besten Ergebnisse bringt." ⇛ Wir testen das für die nächsten 3 Monate.

„Für konzentrierte, ungestörte Stillarbeit ist es okay, längere Zeitblöcke am Stück zu reservieren und dabei weniger gut erreichbar zu sein. Dies gilt nicht nur für das Homeoffice, sondern auch vor Ort.“

„Während des Jahresabschlusses im Dezember versuchen wir, so viel wie möglich vor Ort zu arbeiten.“


Unsere Team Agreements zum Thema "Aufgaben und Tätigkeiten"

Thema 2: Bedürfnisse und Präferenzen

Leitfrage:
Was sind unsere persönlichen Bedürfnisse oder Präferenzen für das hybride Arbeiten?

Gemeinsamer Austausch

Dauer: ca. 5 Minuten

  • Tauschen Sie sich über Ihre persönlichen Bedürfnisse und Präferenzen aus.

Team Agreements entwickeln

Dauer: ca. 10 Minuten

  • Stimmen Sie sich ab, ob und was Sie bezüglich Ihrer persönlichen Bedürfnisse und Präferenzen für Ihr Team vereinbaren möchten.
  • Sammeln Sie Formulierungsvorschläge für Team Agreements.
  • Entscheiden Sie gemeinsam, welche Team Agreements Sie auswählen.
  • Halten Sie Ihre Team Agreements schriftlich fest.

Austausch in Kleingruppen

Dauer: ca. 5 Minuten

In Kleingruppen à 2-4 Personen (z.B. mit den direkten Sitznachbarn):
Tauschen Sie sich über Ihre persönlichen Bedürfnisse und Präferenzen aus.

Team Agreements entwickeln

Dauer: ca. 10 Minuten

In der Großgruppe (= alle Workshopteilnehmenden):

  • Stellen Sie die wichtigsten Aspekte aus den Kleingruppen vor.
  • Stimmen Sie sich ab, ob und was Sie bezüglich Ihrer persönlichen Bedürfnisse und Präferenzen für Ihr Team vereinbaren möchten.
  • Sammeln Sie Formulierungsvorschläge für Team Agreements.
  • Entscheiden Sie gemeinsam, welche Team Agreements Sie auswählen.
  • Halten Sie Ihre Team Agreements schriftlich fest.

„Uns ist es wichtig, dass wir uns einmal in der Woche vor Ort sehen. So ist Arbeit im Homeoffice für alle möglich. Donnerstags sollten aber, wenn irgend möglich, alle im Büro sein.“

„Arbeitszeiten können im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben frei gewählt werden. Wer wegen privater Dinge (z.B. Einkaufen, Sport) tagsüber längere Zeit nicht erreichbar ist, trägt dies im Kalender ein.“

„Bei uns im Team gilt der Grundsatz, dass wir mit dem hybriden Arbeiten eine möglichst gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen wollen. Das bedeutet, dass alle klar kommunizieren, wann und wo sie arbeiten.“

„Mittwochs wird als präferierter Homeoffice-Tag für das ganze Team festgelegt, da dann die Personen mit schulpflichtigen Kindern Mittagessen kochen möchten. An anderen Wochentagen ist Homeoffice nach Absprache mit der Teamleitung möglich.“


Unsere Team Agreements zum Thema "Bedürfnisse und Präferenzen"

Thema 3: Austausch und Zusammenhalt

Leitfrage:
Wie sorgen wir dafür, dass wir genug voneinander mitbekommen?

Gemeinsamer Austausch

Dauer: ca. 5 Minuten

  • Stellen Sie sich gegenseitig Ihre in der Vorbereitung erarbeiteten Ergebnisse zu geplantem und ungeplantem Austausch vor.

Team Agreements entwickeln

Dauer: ca. 10 Minuten

  • Stimmen Sie sich ab, ob und was Sie vereinbaren möchten, um Austausch und Zusammenhalt in Ihrem Team zu stärken.
  • Sammeln Sie Formulierungsvorschläge für Team Agreements.
  • Entscheiden Sie gemeinsam, welche Team Agreements Sie auswählen.
  • Halten Sie Ihre Team Agreements schriftlich fest.

Austausch in Kleingruppen

Dauer: ca. 5 Minuten

In Kleingruppen à 2-4 Personen (z.B. mit den direkten Sitznachbarn):
Stellen Sie sich gegenseitig Ihre in der Vorbereitung erarbeiteten Ergebnisse zu geplantem und ungeplantem Austausch vor.

Team Agreements entwickeln

Dauer: ca. 10 Minuten

In der Großgruppe (= alle Workshopteilnehmenden):

  • Stellen Sie die wichtigsten Aspekte aus den Kleingruppen vor.
  • Stimmen Sie sich ab, ob und was Sie vereinbaren möchten, um Austausch und Zusammenhalt in Ihrem Team zu stärken.
  • Sammeln Sie Formulierungsvorschläge für Team Agreements.
  • Entscheiden Sie gemeinsam, welche Team Agreements Sie auswählen.
  • Halten Sie Ihre Team Agreements schriftlich fest.

„Um den sozialen und ungeplanten Austausch sicherzustellen, versuchen wir wenn irgend möglich dienstags und donnerstags vor Ort zu arbeiten.“

„Einmal im Monat machen wir einen Teamtag mit gemeinsamem Mittagessen.“ → In 6 Monaten schauen wir uns an, ob das geklappt hat.

„Für einen guten Informationsfluss und fürs Gemeinschaftsgefühl schreiben wir am Ende der Arbeitswoche immer kurz in den Chat, was wir diese Woche erreicht haben.“

„In Online-Meetings ist es okay, wenn man die ersten fünf Minuten für informellen Austausch und Smalltalk nutzt.“


Unsere Team Agreements zum Thema "Austausch und Zusammenhalt"

Thema 4: Technik und Tools

Leitfrage:
Wie gehen wir mit Technik und Tools um und wie nutzen wir digitale Kanäle möglichst clever?

Gemeinsamer Austausch

Dauer: ca. 5 Minuten

  • Tauschen Sie sich über Ihre in der Vorbereitung erarbeiteten Ergebnisse zur digitalen Zusammenarbeit aus.

Team Agreements entwickeln

Dauer: ca. 10 Minuten

  • Stimmen Sie sich ab, ob und was Sie zur Nutzung von Technik und Tools für Ihr Team vereinbaren möchten.
  • Sammeln Sie Formulierungsvorschläge für Team Agreements.
  • Entscheiden Sie gemeinsam, welche Team Agreements Sie auswählen.
  • Halten Sie Ihre Team Agreements schriftlich fest.

Austausch in Kleingruppen

Dauer: ca. 5 Minuten

In Kleingruppen à 2-4 Personen (z.B. mit den direkten Sitznachbarn):
Tauschen Sie sich über Ihre in der Vorbereitung erarbeiteten Ergebnisse zur digitalen Zusammenarbeit aus.

Team Agreements entwickeln

Dauer: ca. 10 Minuten

In der Großgruppe (= alle Workshopteilnehmenden):

  • Stellen Sie die wichtigsten Aspekte aus den Kleingruppen vor.
  • Stimmen Sie sich ab, ob und was Sie zur Nutzung von Technik und Tools für Ihr Team vereinbaren möchten.
  • Sammeln Sie Formulierungsvorschläge für Team Agreements.
  • Entscheiden Sie gemeinsam, welche Team Agreements Sie auswählen.
  • Halten Sie Ihre Team Agreements schriftlich fest.

„Beim Arbeiten von zu Hause aus gilt die gleiche Erwartung für telefonische Erreichbarkeit wie im Büro. Ausnahme ist die Arbeit unterwegs im Auto oder im Zug.“

„Teilnahme an Meetings ist grundsätzlich auch per Videokonferenz möglich, sollte aber nicht Überhand nehmen.“

„Die Statusanzeige in unserem Chat-Tool (anwesend, besetzt, offline etc.) hat für uns keine Bedeutung.“

„Auf Emails sollte in der Regel innerhalb von 24 Stunden reagiert werden.“

„Wir halten unsere digitalen Kalender stets aktuell und machen für jeden Tag sichtbar, wo wir arbeiten.“


Unsere Team Agreements zum Thema "Technik und Tools"

Pause

Thema 5: Grenzen und Gesundheit

Leitfrage:
Wie gestalten wir hybrides Arbeiten gesund und nachhaltig?

Gemeinsamer Austausch

Dauer: ca. 5 Minuten

  • Tauschen Sie sich über die in der Vorbereitung erarbeiteten Gesundheitsrisiken und möglichen Maßnahmen aus.

Team Agreements entwickeln

Dauer: ca. 10 Minuten

  • Stimmen Sie sich ab, ob und was Sie zum gesunden hybriden Arbeiten für Ihr Team vereinbaren möchten.
  • Sammeln Sie Formulierungsvorschläge für Team Agreements.
  • Entscheiden Sie gemeinsam, welche Team Agreements Sie auswählen.
  • Halten Sie Ihre Team Agreements schriftlich fest.

Austausch in Kleingruppen

Dauer: ca. 5 Minuten

In Kleingruppen à 2-4 Personen (z.B. mit den direkten Sitznachbarn):
Tauschen Sie sich über die in der Vorbereitung erarbeiteten Gesundheitsrisiken und möglichen Maßnahmen aus.

Team Agreements entwickeln

Dauer: ca. 10 Minuten

In der Großgruppe (= alle Workshopteilnehmenden):

  • Stellen Sie die wichtigsten Aspekte aus den Kleingruppen vor.
  • Stimmen Sie sich ab, ob und was Sie zur Nutzung von Technik und Tools für Ihr Team vereinbaren möchten.
  • Sammeln Sie Formulierungsvorschläge für Team Agreements.
  • Entscheiden Sie gemeinsam, welche Team Agreements Sie auswählen.
  • Halten Sie Ihre Team Agreements schriftlich fest.

„Arbeiten am Abend oder am Wochenende ist im Ausnahmefall möglich, insbesondere als Ausgleich für Familienzeit z.B. am frühen Abend. Wir achten aber auf uns selbst und auf uns gegenseitig, dass es die Ausnahme bleibt und nicht zu deutlich mehr Arbeitszeit führt. Falls nötig, sprechen wir uns gegenseitig darauf an.“​

„In der wöchentlichen Teamsitzung geben alle ein kurzes Statement zur aktuellen Auslastung ab mittels Ampelsystem: grün = ich habe freie Kapazitäten; gelb = ich bin gut ausgelastet; rot = ich bin überlastet und benötige allenfalls Unterstützung. Bei Bedarf werden gemeinsam Lösungen gesucht (z.B. kurzzeitige Unterstützung, Stellvertretung).“

„Bei Krankheitssymptomen bleibt man im Zweifelsfalle zuhause und arbeitet nur wenn es auch wirklich geht. Genesung hat Vorrang.“


Unsere Team Agreements zum Thema "Grenzen und Gesundheit"

Thema 6: (optional) Büro und Raum

Dieses Thema ist nur dann relevant für Ihr Team, wenn Sie in einem für hybrides Arbeiten gestalteten Büro arbeiten, z.B. mit „Desk Sharing“ oder einem Zonenkonzept. Sollte das nicht der Fall sein, gehen Sie weiter zur zweiten Szenario-Einschätzung.

Leitfrage:
Wie nutzen wir die Räumlichkeiten bei uns im Unternehmen (z.B. Büroräume, Zonenkonzepte)?

Gemeinsamer Austausch

Dauer: ca. 5 Minuten

  • Tauschen Sie sich über Ihre in der Vorbereitung erarbeiteten Ergebnisse zur Nutzung des Büros vor Ort aus.

Team Agreements entwickeln

Dauer: ca. 10 Minuten

  • Stimmen Sie sich ab, ob und was Sie bezüglich der Nutzung des Büros vor Ort für Ihr Team vereinbaren möchten.
  • Sammeln Sie Formulierungsvorschläge für Team Agreements.
  • Entscheiden Sie gemeinsam, welche Team Agreements Sie auswählen.
  • Halten Sie Ihre Team Agreements schriftlich fest.

Austausch in Kleingruppen

Dauer: ca. 5 Minuten

In Kleingruppen à 2-4 Personen (z.B. mit den direkten Sitznachbarn):
Tauschen Sie sich über Ihre in der Vorbereitung erarbeiteten Ergebnisse zur Nutzung des Büros vor Ort aus.

Team Agreements entwickeln

Dauer: ca. 10 Minuten

In der Großgruppe (= alle Workshopteilnehmenden):

  • Stellen Sie die wichtigsten Aspekte aus den Kleingruppen vor.
  • Stimmen Sie sich ab, ob und was Sie bezüglich der Nutzung des Büros vor Ort für Ihr Team vereinbaren möchten.
  • Sammeln Sie Formulierungsvorschläge für Team Agreements.
  • Entscheiden Sie gemeinsam, welche Team Agreements Sie auswählen.
  • Halten Sie Ihre Team Agreements schriftlich fest.

„Wenn wir vor Ort arbeiten, nehmen wir uns wenn möglich immer einen Platz in Zone XX, um für kurze Absprachen nahe beieinander zu sein.“

„Wann an welchen Orten gearbeitet wird in unserem Kalender sichtbar gemacht. Am Ende jeder Woche sollen die Eintragungen für die kommende Woche gemacht sein.“

„Wir regeln die Platzwahl vor Ort bewusst nicht. Wer vor Ort arbeitet soll aber beim Kommen seinen Standort im gemeinsamen Chat mitteilen.“


Unsere Team Agreements zum Thema "Büro und Raum"

Zweite Szenario Einschätzung

Nachdem Sie nun die wichtigsten Themen zum hybriden Arbeiten besprochen haben, schauen Sie nochmals auf die fünf Szenarien vom Anfang des Workshops.

Diskutieren Sie gemeinsam im Team: Welches Szenario ist optimal für uns?

  • Einigen Sie sich, welches das ideale Szenario für Ihr Team ist und Ihrem Team bestmögliche Orientierung gibt. Wählen Sie es per Klick aus.
  • Sie können die Szenario-Beschreibungen umformulieren oder ganz neue Formulierungen finden, so dass es für Ihr Team passt.
  • Schauen Sie dazu auf Ihre bisher gesammelten Team Agreements: Welches Szenario drückt sich darin aus? Passen Szenario und Team Agreements zusammen?
Szenarien 1. Einschätzung 2. Einschätzung
A So gut wie alle arbeiten fast immer vor Ort im Büro
Motto: „Nur im Büro ist unser Team zuhause.“
B In einem geregelten Ausmaß wird auch außerhalb gearbeitet
Motto: „Homeoffice ja, aber das Wesentliche geschieht gemeinsam vor Ort.“
C Arbeit vor Ort und Arbeit außerhalb in etwa in Balance
Motto: „Ob Zuhause oder Büro – wir arbeiten an beiden Orten.“
D Es wird überwiegend außerhalb des Büros gearbeitet
Motto: „Hybrid und digital ist unser neues Normal.“
E Arbeit im Büro als seltene Ausnahme
Motto: „Mein Laptop ist mein Büro.“
F

Finalisierung Team Agreements

Schauen Sie gemeinsam Ihre Team Agreements an und prüfen Sie folgende Punkte:

  • Ergänzen: Sind alle wichtigen Punkte vorhanden oder fehlt noch etwas?
  • Umformulieren: Gibt es Team Agreements, die strikter oder weniger strikt formuliert werden sollten?
  • Zusammenfassen: Sind Team Agreements doppelt oder sehr ähnlich?
  • Anpassen: Gibt es Team Agreements, die nicht zueinander passen?
  • Ordnen: Lassen sich die Team Agreements gruppieren oder in eine sinnvolle Reihenfolge bringen?

Unsere Team Agreements – Zusammenfassung

Statement der Teamleitung

Unser final gewähltes Szenario

Aufgaben und Tätigkeiten

Bedürfnisse und Präferenzen

Austausch und Zusammenhalt

Technik und Tools

Grenzen und Gesundheit

Büro und Raum

Abschluss

Gratulation! Sie haben Ihre Team Agreements für hybrides Arbeiten abgestimmt.

Planen Sie Ihre nächsten Schritte

  • Machen Sie Ihre Team Agreements für alle sichtbar, z.B.
    • als großes Poster ausdrucken und aufhängen
    • als Dokument an alle im Team verschicken
    • in einem Dokument erfassen und im passenden geteilten Ordner (z.B. Teamsitzungsprotokolle) ablegen.
  • Die fertigen Team Agreements sind ein „lebendes Dokument“.
    • Das Beschlossene ist nicht in Stein gemeißelt – es sollte idealerweise regelmäßig überprüft werden. Vereinbaren Sie jetzt schon einen Termin (z.B. in 6 Monaten).
    • Wurden Team Agreements auf Zeit getroffen, planen Sie einen Termin, um Ihre Erfahrungen auszutauschen.
  • Informieren Sie Neuzugänge im Team über Ihre Team Agreements
  • Kommunizieren Sie relevante Team Agreements an andere Organisationseinheiten. Bei Bedarf können Sie Absprachen und Anpassungen mit diesen vornehmen.

Ihre Meinung ist uns wichtig

Um das Angebot «Team Agreements – erfolgreich hybrid arbeiten» weiterzuentwickeln, ist uns Ihr Feedback wichtig. Das Angebot wird von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) wissenschaftlich evaluiert.
Wir benötigen jetzt nur wenige Angaben zum Team und zu den Teammitgliedern, die bereit sind daran teilzunehmen

Dieser Link führt Sie zur Webseite der FHNW mit der Befragung. Herzlichen Dank!